Informationen zu den konstituierenden Sitzungen
Samtgemeinderat 09.11.2016
Samtgemeindebürgermeister: Hartmut Bloch
Ratsvorsitzender und 1. stellvertr. Samtgemeindebürgermeister: Wilhelm Grelle.
1. stellv. Ratsvorsitzender und 2. stellvertr. Samtgemeindebürgermeister: Hans-Hermann Borggrefe
2. stellv. Ratsvorsitzender: Andre Rempe
Neben Fraktionssprecher Heino Mackenstedt und seinem Stellvertreter Bernhard Lanz gehören Hans-Hermann Wegener, Jörg Grote, Andre Rempe, Klaus Abeling, Rainer Bussmann, Hans-Hermann Borggrefe, Karl-Heinz Lampe, Friedrich Sandering und Günther Meyer der Wählergemeinschaft an.
Für die SPD-Fraktion sitzen Fraktionssprecher Ralf Höfelmann, sein Stellvertreter Dirk Wehrbein, Eckhard Meyer und Edith Siebel im Samtgemeinderat.
Der neue Samtgemeindeausschuss besteht aus Wilhelm Grelle, Hans-Hermann Borggrefe, Andre Rempe, Friedrich Sandering, Eckhard Meyer und Ralf Höfelmann. Vertreter sind Heino Mackenstedt, Karl-Heinz Lampe, Klaus Abeling, Günther Meyer, Edith Siebel und Dirk Wehrbein. Den Vorsitz hat Hartmut Bloch.
Der Schulausschuss setzt sie wie folgt zusammen: Hans-Hermann Borggrefe (Vorsitzender), Karl-Heinz Lampe (stellvertretender Vorsitzender), Hans-Hermann Wegener, Andre Rempe, Eckhard Meyer und Dirk Wehrbein. Vertreter sind Wilhelm Grelle, Heino Mackenstedt, Jörg Grote, Klaus Abeling, Edith Siebel und Ralf Höfelmann. Hinzu kommen zwei Lehrer- und ein Elternvertreter.
Den Jugendausschuss bilden Hans-Hermann Wegener (Vorsitzender), Klaus Abeling (stellvertretender Vorsitzender), Jörg Grote, Rainer Bussmann, Edith Siebel und Ralf Höfelmann. Vertreter sind Günther Meyer, Bernhard Lanz, Karl-Heinz Lampe, Hans-Hermann Borggrefe, Dirk Wehrbein und Eckhard Meyer. Hinzu kommen drei Mitglieder mit beratender Stimme, die in der Jugendarbeit tätig sind.
Den Bau-, Wege-, Gewässer- und Umweltaussschuss bilden Günther Meyer (Vorsitzender), Bernhard Lanz (stellvertretender Vorsitzender), Friedrich Sandering, Andre Rempe, Karl-Heinz Lampe, Eckhard Meyer und Ralf Höfelmann. Vertreter sind Hans-Hermann Wegener, Jörg Grote, Wilhelm Grelle, Klaus Abeling, Hans-Hermann Borggrefe, Edith Siebel und Dirk Wehrbein.
Gemeinderat Barver 14.11.2016
Hans-Hermann Borggrefe ist neuer Bürgermeister der Gemeinde Barver. Gleichberechtigte Stellvertreter Borggrefes sind Eckhard Meyer und Karl-Heinz Lampe.
Die Wählergemeinschaft im Rat stellt sich als Fraktion, ihr gehören elf Mitglieder an. Vorsitzender ist Bernd Kramer, sein Stellvertreter ist Thorsten Markus.
Partnerschaftsausschuss
Vorsitzender ist Jonas Bösking. Dessen Stellvertreter ist Thomas Evers. Weitere Beisitzer sind Matthias Emker, Eckhard Meyer und Gabriele Freitag. Berufen wurden zudem Jürgen Hartmann und Michael Schumacher.
Neben Detlev Osterbrink wurden an diesem Abend fünf weitere ehemalige Ratsmitglieder verabschiedet, die bei der Kommunalwahl im September nicht wieder kandidiert hatten. Hartmut Bloch und Hans-Hermann Borggrefe verabschiedeten sie mit einigen persönlichen Worten und überreichten Urkunden und Präsente.
Martina Schmadtke-Bösking gehörte dem Rat zehn Jahre an. Auf neun Jahre und fünf Monate brachte es Heidi Goebel. Ebenfalls zehn Jahre dabei war Friedel Duwenhorst. Er konnte an der Sitzung nicht teilnehmen. „Es hat immer Spaß gemacht, aber als Ortsbrandmeister habe ich jetzt nicht mehr genug Zeit“, verabschiedete sich Dierk Hardemann. Er gehörte dem Rat 15 Jahre an. Das „Küken“ in der Runde war Kai Klapproth, der nach einer Wahlperiode ausschied.
Hallenwart für die Mehrzweckhalle war bislang Friedel Duwenhorst. In diese Position wählte der Rat Dennis Friebe.
Gemeinderat Dickel 21.11.2016
Günther Meyer wurde ebenso einmütig das Vertrauen ausgesprochen wie seinem ersten Stellvertreter Heinrich Eickbusch und seinem zweiten Stellvertreter Günther Makollus.
Die Fraktion der Wählergemeinschaft Dickel setzt sich auch in den kommenden fünf Jahren aus Günther Meyer, Johann Geils, Heinrich Eickbusch, Günther Makollus, Robert Münning, Mark Plaßmeier und Jörn Marcordes zusammen. Fraktionsvorsitzender ist Robert Münning.
Dickel - „Wir kennen uns gut“, merkte Bürgermeister Günther Meyer zum Schluss der konstituierenden Sitzung des Dickeler Gemeinderates in seiner Laudatio für den aus dem kommunalpolitischen Gremium ausgeschiedenen Bruno Boes an. „Als Unternehmer hast du in der zurückliegenden Wahlperiode immer gute Vorschläge gemacht“, bescheinigte Meyer dem Ausscheidenden.
Der einmütig wiedergewählte Bürgermeister erinnerte daran, dass Boes fünf Jahre das kommunalpolitische Geschehen in der Gemeinde Dickel begleitet und sich dann dafür entschieden habe, bei den jüngsten Kommunalwahlen nicht wieder anzutreten.
„Wir waren uns zwar nicht immer einig, aber deine Vorschläge habe ich stets akzeptiert und für gut befunden“, sagte Meyer. „Du bist uns in Dickel und auch bei künftigen Sitzungen des Rates weiterhin sehr willkommen“, ergänzte er.
Boes bedankte sich mit der Aussage, dass die Mitgliedschaft im Rat für ihn fünf lehrreiche Jahre gewesen seien. „Insbesondere hat mir die angenehme, konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit gefallen“, betonte er.
Als äußeres Zeichen der Wertschätzung zeichnete Meyer Bruno Boes mit einer Ehrenurkunde aus und überreichte einen Geschenk-Gutschein. Die Verabschiedung des ebenfalls aus dem Dickeler Rat ausgeschiedenen Thorben Sander wird bei einer der nächsten Sitzungen nachgeholt. Der „Ehemalige“ konnte aus beruflichen Gründen nicht an der Sitzung teilnehmen.
Gemeinderat Hemsloh 23.11.2016
Friedrich Sandering bleibt Bürgermeister von Hemsloh. Er wurde in der konstituierenden Sitzung des Rates wiedergewählt.
Zum ersten stellvertretenden Bürgermeister wurde Detlef Mackenstedt gewählt, zweiter stellvertretender Bürgermeister ist Wilhelm Wiegmann.
Die neun Mitglieder des Rates bilden die Wählergemeinschaft Hemsloh (WGH). Ihre Fraktionssprecherin ist Sigrid Klöcker.
Gemeinderat Rehden 08.11.2016
Wilhelm Grelle bleibt Bürgermeister in der Gemeinde Rehden. Neuer erster Stellvertreter ist Heino Mackenstedt von der WGR, neue zweite Stellvertreterin Edith Siebel (SPD).
Das Bürgermeister-Trio bildet gleichzeitig auch den Verwaltungsausschuss (VA). Stellvertreter für Grelle, Mackenstedt und Siebel im VA sind Bernhard Lanz, Jörg Grote und Leonel Gaspar Dias.
An der Spitze der WGR-Fraktion (9 Mitglieder) steht Bernhard Lanz, Fraktionssprecher der SPD (2 Mitglieder) ist Leonel Gaspar Dias.
Den Vorsitz im fünfköpfigen Bau-, Wege-, Gewässer- und Umweltausschuss übernahm Bernhard Lanz. Zudem sind Jörg Grote, Hans-Hermann Wegener und Armin Lührs (alle WGR) sowie Edith Siebel (SPD) in dem Fachgremium vertreten. Zu Stellvertretern, die sich wiederum untereinander vertreten können, wurden Wilhelm Grelle, Bernd Tinnemeyer, Claudia Meyer, Gerhard Sander und Leonel Gaspar Dias gewählt.
Vorsitzender des Marktausschusses ist Bernd Tinnemeyer, Claudia Meyer seine Stellvertreterin. Zudem sind Armin Lührs, Hans-Hermann Wegener und Leonel Gaspar Dias im Marktausschuss aktiv. Vertreten werden die ordentlichen Mitglieder von Heino Mackenstedt, Gerhard Sander, Jörg Grote, Bernhard Lanz und Edith Siebel. Beratend (ohne Stimmrecht) unterstützt wird das politische Quintett von Thomas Halfbrodt und Herbert Schlömer (Stellvertreter Marc Stratmann und Tanja Schilling) aus den Reihen der Werbegemeinschaft in der Samtgemeinde Rehden.
„Es liegt in der Natur der Sache, dass es nachdem Ablauf einer Wahlperiode Wechsel in der Zusammensetzung eines Rates gibt“, betonte der alte und neue Rehdener Bürgermeister Wilhelm Grelle während der konstituierenden Sitzung des neuen Rates am Dienstagabend im Sitzungssaal des Rathauses.
Zum Schluss der Sitzung ehrte der Ratsvorsitzende insgesamt acht ehemalige Mandatsträger, die bei den Kommunalwahlen am 11. September nicht wieder angetreten waren. „Ich verabschiede heute 85 Jahre Ratserfahrung“, sagte Grelle. Fünf Jahre zuvor seien es drei Ratsmitglieder mit 70jähriger Erfahrung gewesen, erinnerteer sich.
Alle Ausscheidenden hätten sich jeder auf seine Art in die Ratsarbeit eingebracht und sich dabei Verdienste erworben. „Ihr seid allesamt Unikate“, bescheinigte Grelle den „Ehemaligen“, „und alle achtfreiwillig aus der Kommunalpolitik ausgestiegen“. In seiner Laudatio auf die Ausscheidenden machte der Ratsvorsitzende deutlich, dass sie nicht nur ehrenamtlich gearbeitet, sondern sicherlich auch ihren Horizont erweitert und viel gelernt hätten. „Aus der Bevölkerung ist viel Positives zurückgekommen. Die Leute haben nicht nur gemeckert, sondern sich auch lobend geäußert. Davonkönnt ihr noch lange zehren. “
Grelle nannte eine ganze Reihe von kommunalen(Groß)Projekten, an denen die Ausgeschiedenen während ihrer Amtszeit mitgewirkt hätten: „Ausweisung und Erschließung von Bau- und Gewerbegebieten, Bau des Ärztehauses, Bereitstellung von Sportstätten und der ganz normale Geschäftsbetrieb.“ Bei allen Beschlüssen sei es den ehemaligen Ratsmitgliedern immer um die Sache gegangen. „Wir haben stets an einem Strang gezogen, es war eine angenehme Zusammenarbeit. “
Neben einer gerahmten Ehren und Dankesurkundeüberreichte Grelle an alle Ausgeschiedenen Geschenkgutscheine – insgesamt sieben Mal. Die Ehrung von Carsten Krehl, der aus terminlichen Gründen verhindert war, wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Herbert Schlömer hat mitfünfjähriger Unterbrechung insgesamt zehn Jahre im Rat der Gemeinde Rehden mitgewirkt, Anna Sander gehörte dem kommunalpolitischen Gremium fünf Jahre an, Friedhelm Sander hat sich zwei Legislaturperioden für die Belange der Rehdener Bevölkerung eingesetzt, war stellvertretender Fraktionssprecher der SPD und hatte auch das Amt des zweiten stellvertretenden Bürgermeisters inne. Dieter Koch war zehn Jahre ohne Fraktionsstatus als „Einzelkämpfer“ im Rat aktiv, und „Bruchsenator“ Jörn Blumberg vertrat 15 Jahre lang insbesondere die Interessen der „Brücher“.
Ebenfalls drei Legislaturperioden lang hatte Jörg Brückner einen festen Platz in den Reihen der WRG-Fraktion, während sich Reiner Schmidt sogar zwei Jahrzehnte Verdienste im Rehdener Rat erworben hat und in der Zeit 15 Jahre Beigeordneter im Verwaltungsausschuss und zehn Jahre erster Stellvertreter des Bürgermeisters war. Alle Ausgeschiedenen haben sich in ihrer aktiven Zeit auch Verdienste in den Fachgremien des Rates erworben.
ges
Gemeinderat Wetschen 16.11.2016
Andre Rempe ist neuer Bürgermeister der Gemeinde Wetschen. Er wurde am Mittwochabend in der konstituierenden Sitzung des Rates im Gasthaus Recker in geheimer Wahl gewählt.
Gleichberechtigte Stellvertreter sind Ralf Höfelmann und Rainer Bussmann.
Sprecher der Fraktion der Wählergemeinschaft ist Klaus Abeling, sein Stellvertreter Rainer Kröger. Sprecher der SPD-Fraktion ist Dirk Wehrbein, sein Stellvertreter ist Ralf Höfelmann.
Gebildet wurde wieder ein Verwaltungsausschuss. Bürgermeister Rempe gehört ihm Kraft Amtes an, er ist zugleich Vorsitzender. Sein Stimmenvertreter ist Rainer Kröger. Beisitzer der SPD ist Ralf Höfelmann (Vertreter Dirk Wehrbein, Manfred Koch), Beisitzer der Wählergemeinschaft ist Rainer Bussmann (Vertreter Wilhelm Dückering).
Auch in der neuen Wahlperiode wird es einen Bau-, Wege-, Planungs- und Umweltausschuss geben, dem fünf Mitglieder angehören, drei von der Wählergemeinschaft, zwei von der SPD. Vorsitzender ist Wilhelm Dückering (Andre Rempe), stellvertretender Vorsitzender Carsten Remmert (Rainer Bussmann), Beisitzer sind Rainer Kröger (Klaus Abeling), Ursula Lipinski-Lange (Dirk Wehrbein) und Manfred Koch (Ralf Höfelmann).
Zu den Personalangelegenheiten in der konstituierenden Sitzung des Rates der Gemeinde Wetschen gehörte auch die Verabschiedung ehemaliger Ratsmitglieder.
In deren Mittelpunktstand die Verabschiedung von Karl-Friedrich Dünnemann. Er gehörte dem Rat seit 1981 an. Von 1991 bis1996 war er Bürgermeister. Wurde dann aber abgewählt und von Manfred Koch abgelöst. Im Jahre 2006 wurde er erneut Bürgermeister und war dies bis zu seinem Ausscheiden am 31. Oktober diesen Jahres.
„Du hast die Latte für deinen Nachfolger sehr hoch gelegt“, meinte Gemeindedirektor Hartmut Bloch. Karl-Friedrich Dünnemann sei ein Garant für erfolgreiche Kommunalpolitik gewesen. Möglich gewesen sei dies aber nicht zuletzt, weil dessen Frau Lore und die Familie dahinter gestanden hätten, sagte Bloch.
Zwischen Bürgermeister und Gemeindedirektor als Gleicher unter Gleichen habe es in den zurückliegenden Jahren stets eine homogene und vertrauensvolle Zusammenarbeit gegeben, so Bloch. Sein Dank galt auch allen anderen ausgeschiedenen Ratsmitgliedern.
Die 35 Jahre seien eine sehr schöne Zeit gewesen, meinte Karl-Friedrich Dünnemann. „Aber allein kann man in 35Jahren gar nichts, man braucht Mitstreiter. Wir waren nicht immer einer Meinung, aber wir haben uns nicht wehgetan“, sagte Dünnemann. „Wenn man nicht miteinander redet, dauert vieles länger“, appellierte er an die neuen Ratsmitglieder, dieses zu beherzigen. Seine Abwahl damals sei nichtschön gewesen, aber Manfred Koch und ich haben immer gut zusammengearbeitet “, machte er deutlich.
Verabschiedet wurde auch Armin Kowalzik, der dem Rat fünf Jahre für das Bürgerforum angehört hatte. Den Schwerpunkt seiner Arbeit legte er auf Natur und Umweltschutz.
Nach 15 Jahren schied Günter Dalley (SPD) aus dem Gremium aus. Er gehörte auch dem Bau, Wege, Planungs- und Umweltausschuss an.
In diesem saß auch Horst Gehlker für die Wählergemeinschaft, der am 1. September2002 in den Rat nachgerückt war und mit Ablauf der Wahlperiode ausschied.
Die Wählergemeinschaft stellte den Antrag, Karl-Friedrich Dünnemann zum Ehrenbürgermeister zu ernennen. Darüber muss aber zunächst der Verwaltungsausschussbefinden, bevor der Rat darüber entscheidet.
hwb
Quelle: Diepholzer Kreisblatt