Der Wegweiser Frühe Hilfen der Samtgemeinde Rehden bietet Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten für werdende Eltern und Familien mit Kleinkindern.
Wer beantwortet mir Fragen zur Schwangerschaft? Wo bekomme ich Unterstützung bei der Versorgung meines Kindes und bei besonderen Sorgen?
Diese und andere Fragen können Eltern in der frühen Phase ihrer Elternschaft beschäftigen. Einen Überblick über das Angebotsspektrum im Bereich Prävention und Frühförderung bietet der "Wegweiser Frühe Hilfen" der Samtgemeinde Rehden.
Mütter, Väter, Familien und Fachkräfte haben so die Möglichkeit, zu den Angeboten der Frühen Hilfen in und um Rehden, Informationen und passgenaue Hilfen zu finden.
Eltern werden
Jede Frau und jeder Mann hat einen gesetzlichen Anspruch auf Beratung zu Fragen rund um Familienplanung und Schwangerschaft
Frauen, die ungewollt schwanger geworden sind, erhalten hier Unterstützung und Begleitung.
Auch Männer und andere Vertrauenspersonen der Frau können sich beraten lassen.
Die Beratung ist ein ergebnisoffener Prozess.
Sie erfolgt gem. § 219 StGB.
Die gesetzlich geforderte Bescheinigung wird auf Wunsch ausgestellt.
Auch nach einem Schwangerschaftsabbruch sind Gespräche möglich.
Schwangere haben etwa zehn Vorsorgetermine beim Frauenarzt / Frauenärztin oder bei der Hebamme.
Laut Mutterschutzrichtlinie soll die Schwangere nicht nur in ausreichendem Maße ärztlich untersucht, sondern auch beraten werden.
Die Frage, wo das Baby geboren werden soll, hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Eine Abwägung, ob das Kind zu Hause, in einer Klinik oder im Geburtshaus zur Welt kommen soll, sollte mit der Ärztin, der Hebamme und dem Partner erfolgen
Hausgeburt
Hier ist eine entsprechende Hebamme notwendig. Informationen und Informationsabende zu diesem Thema bietet zum Beispiel das FamilienGesundheitsZentrum Sulinger Land.
Geburtshaus
Entbindungskliniken
Bei der Auswahl helfen: Nähe zum Wohnort, Internetseiten der Klinken, Kreißsaal-Besichtigung, Freunde, Bekannte und Verwandte fragen
Eine Hebamme sollte nach Feststellung einer Schwangerschaft gesucht werden!
Jede Frau hat einen gesetzlichen Anspruch auf Hebammenhilfe.
Die Hebamme kann Sie zu Fragen der Ernährung und gesunden Lebensweise beraten.
In der Geburtsvorbereitung erhalten Sie Informationen zu Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett und lernen Atem- und Entspannungsübungen.
Darüber hinaus treffen Sie andere Frauen und/oder Paare, die ein Baby erwarten.
Familienhebammen
Familienhebammen unterstützen, beraten und begleiten schwangere Frauen und Familien mit besonderem Hilfebedarf bis max. zum 1. Geburtstag.
Bei einer finanziellen Notlage können Anträge auf Unterstützung gestellt werden.
Beratungsstellen helfen.
- Generelle Hinweise über alle Arten von Anträgen
(Familienportal des Bundes) - Generelle Hinweise über alle Arten von Anträgen
(Bundesministerium für Familie) - Generelle Hinweise über alle Arten von Anträge
(Niedersächsisches Ministerium für Soziales) - Diakonisches Werk Diepholz-Syke-Hoya
- Fachdienste Gesundheit Landkreis Diepholz
- Release e.V.
Rechtliche Regelung zum Sorgerecht
Anerkennung der Vaterschaft
Feststellung der Vaterschaft
(Auch Notare können in Fragen der Vaterschaftsfeststellung tätig werden)
Eltern sein
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind ganz besondere Erfahrungen im Leben einer Frau.
Hier kann es u. a. zu Depressionen und Babyblues kommen.
Um diese oft kurze Krise zu bewältigen, ist es ratsam professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Hilfe bei Anträgen von staatlichen Leistungen (wie z. B. Kindergeld, Kinderzuschlag, Elterngeld, Unterhaltsvorschuss, Bildung und Teilhabe, Wohngeld und Leistungen nach dem SGB II)
In der Samtgemeinde Rehden bieten sich weitere vielfältige Angebote für Eltern und Kind.
Die Teilnahme an Angeboten in Vereinen kann für Kinder von bedürftigen Eltern durch Zuwendungen aus dem Bildungspaket ermöglicht werden.
Krabbel- und Kindergruppen
- Krabbelgruppe Barver, Ev.-luth. Kirchengemeinde Barver,
Treffen im Gemeindehaus Barver, Kirchweg 336, Barver
Ansprechpartnerinnen: Uta Janßen und Karen Schröder
Kontakt Tel. Pfarrbüro: 05448/266, Mail kg.barver@evlka.de
Mittwochs von 9:30 Uhr bis ca. 11 Uhr - Krabbelgruppe Rehden, Ev.-luth. Kirchengemeinde Rehden-Hemsloh,
Treffen im Gemeindehaus Rehden, Pastorenweg 7, Rehden
Ansprechpartnerin: Birte Spatz,
Kontakt Mail: krabbelgruppe-rehden@gmx.de, Tel. 05446/1252 (Pfarrbüro)
Montags von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr - Kindergruppe Wetschen, Ev.-luth. Kirchengemeinde Wetschen,
für Kinder im Alter von 0 – 6 Jahren
Treffen im Gemeindehaus Wetschen, Kirchstraße 7,
Mittwochs von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr,
Ansprechpartnerin: Frau Remmert, Tel. 05446/902076
Kleinkinderturnen
- Kleinkinderturnen in Barver,
Für Kinder im Alter von 2 – 6 Jahren
Treffen im Dorfgemeinschaftshaus Barver, Am Sportplatz 335, montags von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Ansprechpartnerin: Frau Runge-Osterbrink, E-Mail: Ina.runge@sportverein-Barver.de
- Mutter-Kind-Turnen in Rehden,
Treffen in der Turnhalle Rehden an der Schule, montags von 16.15 Uhr bis 17.30 Uhr
Ansprechpartnerin: Frau Bark, Tel. 0151 41269192 - Kangatraining in Hemsloh
- DU WIRST FIT UND DEIN BABY KOMMT MIT -
Kangatraining. Dein Workout mit Baby in Geborgenheit
Ansprechpartnerin Frau Fuchs,
8 bzw. 10 Wochen nach der Entbindung
Postnatales Training für junge Mamas
Telefon: 0160-94602422, E-Mail: nina.f@kangatraining.de
Vermittlung von Müttergenesungskuren und Mutter/Vater-Kind-Kuren
In Deutschland gibt es ein bundesweit einheitliches Früherkennungsprogramm für Kinder.
Bei den Untersuchungen werden der allgemeine Gesundheitszustand und die altersgemäße Entwicklung des Kindes regelmäßig ärztlich überprüft.
(das gelbe U-Heft)
Eltern in besonderen Lebenslagen
Beratung von Eltern, die sich unsicher und überfordert fühlen im Umgang mit ihrem Baby und der neuen Lebenssituation oder unter familiären Konflikten leiden.
Beratung in Erziehungsfragen
Beratung und Begleitung von Familien in Krisensituationen und Veränderungsprozessen
Beratung in Trennung und Scheidungssituationen
Beratung in Fragen des Umgangs bei getrenntlebenden Eltern und Aufrechterhalten von Kontakten
Unterstützung bei Erziehungsschwierigkeiten
Eingliederungshilfe für seelisch Behinderte oder von Behinderung bedrohter Kinder
Beratung, Unterstützung und Schutz bei körperlicher, seelischer, finanzieller oder sexueller Gewalt Betroffener
Trennung / Scheidung und die Folgen
Ehe-, Erziehungs- und Suchtprobleme
Krisenintervention
Präventionsarbeit
Beratung, Förderangebote für behinderte Kinder, heilpädagogische Maßnahmen, Eingliederungshilfen
Beratung zur kindlichen Entwicklung
Auffälligkeiten in der allgemeinen Entwicklung erkennen
Beratung und Förderung im häuslichen Umfeld
z.B. bei Frühgeburt, Schreibaby, Verhaltensauffälligkeit, Entwicklungsverzögerung, Behinderungen u.v.m.
Mobile Hausfrühförderung für Kinder von 0 Jahre bis zur Einschulung und im Schulkindergarten
Ergotherapie
Beratung und Therapie bei Entwicklungsstörungen im Bereichen der Motorik, der Wahrnehmung, des Sozialverhaltens, der Konzentration und der Selbstständigkeit des Kindes
Eine ärztliche Verordnung / Rezept vom Kinderarzt ist notwendig.
Logopädie
Beratung und Therapie bei Sprachentwicklungs-störungen im Bereich des Wortschatzes, der Aussprache, der Grammatik und des Sprachverstehens Ist die Sprachentwicklung Teil einer umfassenderen Entwicklungsstörung, kann auch ergänzend oder vorab eine ergotherapeutische Behandlung notwendig sein.
Eine Verordnung/ Rezept vom Kinderarzt ist notwendig
Krankengymnastik/Physiotherapie
Die Physiotherapie bezieht sich auf körperliche Einschränkungen bezüglich der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit der typischen Bewegungsabläufe. Das Ziel der Physiotherapie ist die Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung der Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer des Körpers.
Eine Verordnung/ Rezept vom Kinderarzt ist notwendig.
Autismus Therapie
Das Autismus Therapie Zentrum ist eine ambulante, regional und überregional vernetzte Facheinrichtung mit Standorten in Bersenbrück und Diepholz, die sich wohnortnah für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Diagnose aus dem Autismus-Spektrum einsetzt. Es bietet Klienten eine ganzheitliche, autismusspezifische Förderung an.
Selbsthilfegruppen dienen im Wesentlichen dem Informations- und Erfahrungsaustausch von Betroffenen und Angehörigen, der praktischen Lebenshilfe sowie der gegenseitigen emotionalen Unterstützung und Motivation.
Kontakt, Information und Beratung im Selbsthilfebereich
Organisationseinheiten
Fachdienst Bürgerdienste | |
Schulstraße 20 49453 Rehden Telefon: 05446 209-123 Telefax: 05446 209-260 E-Mail: bernd.hardemann@rehden.de | Montag bis Freitag 08:30 bis 12:00 Uhr Donnerstag 16:00 bis 17:30 Uhr sowie nach Vereinbarung |